Hardrad , 786

Naam
Hardrad //
Voornamen
Hardrad
Geboren

HuwelijkBekijk dit gezin

Geboorte van een zoonRothard van de Argengau
rond 725

Overleden na 786

Hardrad + … …
hij zelf
786
Geboren:
Overleden: na 786
Huwelijk
Huwelijk:
zoon
725771
Geboren: rond 725
Overleden: na 771
Notitie

<p><strong>Hardrad</strong>, auch <strong>Hardrat</strong> (* <a title="8. Jahrhundert" href="http://de.wikipedia.org/wiki/8._Jahrhundert">8. Jahrhundert</a>; &dagger; nach <a title="786" href="http://de.wikipedia.org/wiki/786">786</a>) war ein <a title="Th&uuml;ringen" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringen">Th&uuml;ringer</a> <a title="Graf" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Graf">Graf</a>. Er war die f&uuml;hrende Figur einer Verschw&ouml;rung Th&uuml;ringer Adliger gegen <a title="Karl der Gro&szlig;e" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe">Karl den Gro&szlig;en</a>, die mit dem ersten urkundlich &uuml;berlieferten <a title="Treueid" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Treueid">Treueid</a> von Untertanen gegen&uuml;ber Karl dem Gro&szlig;en endete und als einer der Gr&uuml;nde angesehen wird, die den Kaiser beim <a class="new" title="Reichstag zu Aachen (Seite nicht vorhanden)" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichstag_zu_Aachen&amp;action=edit&amp;redlink=1">Reichstag zu Aachen</a> 802/803 zur Anerkennung des <a class="mw-redirect" title="Th&uuml;ringisches Volksrecht" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringisches_Volksrecht">Th&uuml;ringischen Volksrechts</a> in der <a title="Lex Thuringorum" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Thuringorum">Lex Thuringorum</a> bewegten.</p> <p><div id="toc" class="toc">a>]&nbsp;</span></div>li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#Aufstand_gegen_Karl_den_Gro.C3.9Fen"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Aufstand gegen Karl den Gro&szlig;en</span></a></li>li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#Fu.C3.9Fnoten"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Fu&szlig;noten</span></a></li>span id="Herkunft" class="mw-headline">Herkunft</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a title="Abschnitt bearbeiten: Herkunft" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hardrad&amp;action=edit&amp;section=1">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>s Angeh&ouml;riger des ostfr&auml;nkischen Hochadels &uuml;ber umfangreichen Grundbesitz verf&uuml;gt und gute Kontakte zum <a title="Kloster Fulda" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fulda">Kloster Fulda</a> gepflegt haben. Untersuchungen weisen auf verwandtschaftliche Beziehungen ins <a title="Lobdengau" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lobdengau">Lobdengau</a> zu Graf Warin hin, der mit Abt <a title="Baugulf von Fulda" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Baugulf_von_Fulda">Baugulf</a>, Abt des Klosters Fulda verwandt war.<sup id="cite_ref-brunner49_1-0" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner49-1">[1]</a></sup> Historiker wiesen den Namen <em>Hardrad</em> auch in der Gegend um <a title="Fulda" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Fulda">Fulda</a> und <a title="Lorsch" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lorsch">Lorsch</a> nach, aber trotz dieser Namensgleichheit gilt als sicher, dass es sich bei diesen Namensnennungen nicht um den Th&uuml;ringer Grafen gehandelt haben kann.<sup id="cite_ref-brunner50_2-0" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner50-2">[2]</a></sup> Ostfranken war zu Zeiten Hardrads ebenso wie Th&uuml;ringen Teil von <a title="Austrasien" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Austrasien">Austrasien</a>, sodass Hardrad geografisch in Th&uuml;ringen anzusiedeln ist.</p> <p><h2><span id="Aufstand_gegen_Karl_den_Gro.C3.9Fen" class="mw-headline">Aufstand gegen Karl den Gro&szlig;en</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a title="Abschnitt bearbeiten: Aufstand gegen Karl den Gro&szlig;en" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hardrad&amp;action=edit&amp;section=2">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>r und nach <a class="new" title="Th&uuml;ringer Recht (Seite nicht vorhanden)" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Th%C3%BCringer_Recht&amp;action=edit&amp;redlink=1">Th&uuml;ringer Stammesrecht</a> verheiratet werden sollte. Karl der Gro&szlig;e jedoch forderte eine Verheiratung nach <a title="Fr&auml;nkisches Recht" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkisches_Recht">fr&auml;nkischem Recht</a>. Daraufhin verschwor sich Hardrad mit zahlreichen anderen Th&uuml;ringer Adligen gegen den Kaiser. Diese Darstellung wird jedoch von Historikern als dichterische &Uuml;berh&ouml;hung angesehen.<sup id="cite_ref-brunner51_3-0" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner51-3">[3]</a></sup> Hintergrund der Verschw&ouml;rung sei vielmehr die Einf&uuml;hrung der karolingischen Reichsordnung in Th&uuml;ringen gewesen,<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-4">[4]</a></sup> wenngleich die Darstellung als Streit um die Eheschlie&szlig;ung der Tochter Hardrads verdeutliche, dass der eigentliche Anlass f&uuml;r den Aufstand ein vergleichsweise nichtiger gewesen sein muss.<sup id="cite_ref-brunner51_3-1" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner51-3">[3]</a></sup> Mit Ratulf, dem Vater von <a title="Fastrada" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Fastrada">Fastrada</a>, vierte Ehefrau Karls des Gro&szlig;en, hatte der Aufstand auch Unterst&uuml;tzer am Hof des Kaisers.<sup id="cite_ref-brunner51_3-2" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner51-3">[3]</a></sup> Ziel der Verschw&ouml;rer soll es gewesen sein, Karl den Gro&szlig;en gefangenzunehmen und zu t&ouml;ten.<sup id="cite_ref-brunner48_5-0" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner48-5">[5]</a></sup> Dieser reagierte zun&auml;chst vergleichsweise geduldig und beauftragte 786 einen Gesandten, die Tochter Hardrads dem fr&auml;nkischen Adligen zuzuf&uuml;hren, aber Hardrad verweigerte ihm den Gehorsam.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-6">[6]</a></sup> Daraufhin entsandte Karl Truppen nach Th&uuml;ringen, um die Besitzt&uuml;mer der Aufst&auml;ndischen zu verw&uuml;sten.<sup id="cite_ref-brunner48_5-1" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner48-5">[5]</a></sup> Diese flohen in das Kloster Fulda. Abt Baugulf nahm sie zwar unter seinen Schutz, unterrichtete aber zugleich Karl den Gro&szlig;en davon, dass sich die Th&uuml;ringer in seiner Obhut befanden. Karl befahl die Aufst&auml;ndigen an seinen Hof. Im dortigen Prozess trug Hardrad als Rechtfertigung f&uuml;r die Verweigerung der Gefolgschaft vor, dass er dem K&ouml;nig keinen Treueid geleistet habe. Daraufhin lie&szlig; Karl der Gro&szlig;e einen Teil der Aufst&auml;ndischen nach Italien verbringen, um ihm und seinen Nachkommen die Treue zu schw&ouml;ren. Dies gilt als erster urkundlich erw&auml;hnter Treueid gegen&uuml;ber Karl dem Gro&szlig;en.<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-7">[7]</a></sup> Das Berufen der Verschw&ouml;rer auf ihr Stammesrecht wird zudem als einer der Beweggr&uuml;nde Karls des Gro&szlig;en angesehen, die Aufzeichnung der Lex Thuringorum um 802 zu veranlassen und damit das Th&uuml;ringer Recht zumindest in Teilen anzuerkennen.<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-8">[8]</a></sup><sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-9">[9]</a></sup></p> <p>Auf dem R&uuml;ckweg lie&szlig; Karl der Gro&szlig;e die Aufst&auml;ndischen <a title="Blendung (Strafe)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Blendung_(Strafe)">blenden</a> und konfiszierte ihre G&uuml;ter.<sup id="cite_ref-brunner48_5-2" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-brunner48-5">[5]</a></sup> &Uuml;ber das weitere Leben Hardrads ist nichts bekannt, vermutlich wurde er des Reiches verwiesen. Lediglich eine Ehe zwischen einer seiner T&ouml;chter und dem fr&auml;nkischen Adligen Meginhar ist nachgewiesen.<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hardrad#cite_note-10">[10]</a></sup></p>